Antwort
Grundsätzlich geltende Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Übertragungen von Erkrankungen (z.B. Stichverletzungen, Schmierinfektion):
- Händedesinfektion
- Schutzkleidung zur Vermeidung von Kontakt mit Körperflüssigkeiten
- Desinfektion von Instrumenten, Geräten und Oberflächen.
Video
Anmerkungen
Händedesinfektion
- Nach jedem Kontakt mit kontaminierten Gegenständen und Material;
- Nach dem Ausziehen der Handschuhe bzw. des Schutzkittels;
- Vor dem Verlassen des Patientenzimmers;
- Die korrekte Durchführung der Händedesinfektion und die Einwirkzeit des Desinfektionsmittels sind unbedingt zu beachten.
Schutzkleidung zur Vermeidung von Kontakt mit Körperflüssigkeiten
- Schutzkittel, und Handschuhe bei direktem Patientenkontakt.
Desinfektion von Instrumenten, Geräten und Oberflächen
- Das Desinfektionsmanagement hängt entscheidend von der Umweltresistenz und der Beschaffenheit der jeweiligen Erreger ab.
Grundsätzlich gelten die Forderungen nach der Empfehlung des Robert Koch Institutes zur Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen. Geeignete Desinfektionsmittel können der sog. VAH-Liste (Verbund für angewandte Hygiene), bei behördlich angeordneten Desinfektion der RKI-Liste entnommen werden.
Quellen
- Robert Koch Institut: Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- Video: Universitätsklinikum Münster
Zum Beispiel
- Poster zum Ausdrück: Händehygiene