Antwort
Ein Zimmer mit MRSA wird nicht nur gereinigt, sondern auch desinfiziert. Es werden Desinfektionsmittel der jeweiligen Zulassungsliste der VAH (Verbund für angewandte Hygiene) angewendet. Hierbei sind die Einhaltung der Konzentration und der Einwirkzeiten von Bedeutung. Hierunter können Sie sehen welche Mittel sie wozu anwenden müssen.Anmerkungen
EWZ: Einwirkzeit
FD: Flächendesinfektion
Flächendesinfektion
- Entsprechende Schutzkleidung s.o. ist zu tragen;
- Nach Beendigung der Reinigung Flächendesinfektionslösung sofort entsorgen
- Wischmop und Lappen wie Wäsche entsorgen;
- Reinigungspersonal: Isolierzimmer als Letztes reinigen; Fußboden und Oberflächen täglich desinfizierend reinigen;
- Pflegepersonal: Medizinische Geräte mindestens 1x täglich desinfizierend reinigen mit Flächendesinfektionsmittel
Instrumente
- Desinfektion erforderlich;
- nach Gebrauch in gebrauchsfertige Instrumentendesinfektionslösung einlegen;
- Konzentration und Einwirkzeit beachten;
- Anschließend der Sterilisation zuführen; Thermische Aufbereitung ist immer zu bevorzugen;
- Bei zentraler Aufbereitung: Transport in geschlossenem Behälter.
Geschirr
- Geschirr sollte direkt in die Spülküche gebracht und routinemäßig gereinigt werden
Wäsche/ Textilien
- Die Wäsche wird im Patientenzimmer gesammelt;
- Den Wäschesack gemäß Hygieneplan entsorgen;
- Bei Eradikationsversuch: Tägliches Wechseln der Bettwäsche, Handtücher und sonstiger Textilien mit Körperkontakt.
- Patienteneigene Wäsche: Sollte zuhause gewaschen werden, ansonsten Waschen nach einem anerkannten Wäschedesinfektionsverfahren der VAH-Liste/RKI-Richtlinie. Schlussdesinfektion
Patientenzimmer
- Schlussdesinfektion gemäß Hygieneplan des Krankenhauses.
Schlussdesinfektion Bettenaufbereitung
- Schlussdesinfektion gemäß Hygieneplan des Krankenhauses
- Entsorgung
- Erregerhaltiges Material und Abfälle, die mit erregerhaltigem Material kontaminiert sein können, sind als Abfall der Kategorie AS 18 01 04 (Gruppe B) zu entsorgen. Die Abfälle AS 18 01 04 sind unmittelbar am Ort ihres Anfallens in reißfesten, feuchtigkeitsbeständigen und dichten Behältnissen zu sammeln und ohne Umfüllen oder Sortieren in sicher verschlossenen Behältnissen, ggf. in Kombination mit Rücklaufbehältern, zur zentralen Sammelstelle zu befördern. Die Behältnisse sollen nicht zu groß sein, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Die Abfälle dürfen auch an der Sammelstelle nicht umgefüllt oder sortiert werden.
Quellen
- Desinfektionsmittelliste des Verbund für angewandte Hygiene e.V. (VAH) www.vah-online.de
- Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. z.Z. 13. Ausgabe (Stand 15.6.1997) und Nachträge. Robert Koch-Institut - Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten. 1997
Zum Beispiel
-
Liste verschiedener Desinfektionsmittel