Antwort
MRSA kann sich vor allem über Hautkontakt mit einer Person, die schon MRSA hat (MRSA-Träger), übertragen. Außerdem verbreitet sich MRSA vor allem durch Luftkanäle, Stoff, Hautschuppen, Gegenstände und Oberflächen, wie zum Beispiel Tische oder Ablagen am Bett.
Anmerkungen
MRSA wird meistens durch direkten Haut-auf-Hautkontakt übertragen, aber manchmal auch über die Luft oder durch Stoff. Oft verschwindet MRSA wieder von der Haut, ohne dass eine Infektion aufgetreten ist. Wenn jemand sehr krank ist und ein schwaches Immunsystem hat, kann MRS jedoch häufiger Infektionen verursachen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass MRSA auf der Haut eines Menschen dauerhaft siedelt ist erhöht, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen (u.a. Wunden, Verwendung von Antibiotika, Katheter, etc.). Da Patienten in einem Krankenhaus oft mehrere Risikofaktoren erfüllen, wird MRSA am einfachsten unter Krankenhauspatienten übertragen.
In aller Deutlichkeit: MRSA ist nicht bei jedem Kontakt von Mensch zu Mensch übertragbar! Für eine effektive MRSA-Übertragung müssen meist folgende Faktoren anwesend sein:
- Eine ausreichende Anzahl von MRSA auf der Haut des MRSA-Trägers
- Direkter und wiederholter Kontakt (Aussetzung) mit bestimmten Körperoberflächen des MRSA-Trägers
- Übertragung von ausreichenden (vielen) MRSA’s von den einen auf den anderen Patienten
- Die MRSA’s müssen die Haut/die Schleimhaut erreichen während des Kontaktes
- Vermehrung und Siedeln des MRSA’s auf der Haut der Kontaktperson
- Anwesenheit von Risikofaktoren bei der Kontaktperson (Antibiotika, Wunden, Katheter, etc.)
Man sieht, dass die Übertragung von MRSA bei einmaligem Kontakt unwahrscheinlich ist. Das Risiko einer Übertragung steigt bei regelmäßigem und intensiven Kontakt oder wenn aufgrund einer medizinischen Maßnahme eine große Anzahl von MRSA Bakterien freigesetzt wird, wie beispielsweise beim Absaugen der Luftwege oder bei einer Bronchoskopie. Darum sind spezielle Schutzmaßnahmen in einem Krankenhaus notwendig.
Quellen
- Expertenaussage des EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland.
- Kommission zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus Aureus (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.
- Mitteilung der KRINKO und des RKI: Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“. Hinweise zu Risikopopulationen für die Kolonisation mit MRSA. Epidemiologisches Bulletin 2008;42:363-4.
Zum Beispiel
HIV-report, September 2003: