Antwort

Eine MRSA-Besiedlung spürt man nicht. Der Erreger „wohnt“ unbemerkt auf den Schleimhäuten, zumeist im Nasenvorhof, Rachen oder auch seltener im Analbereich.


Anmerkungen

Nur mittels Durchführung einer mikrobiologischen Untersuchung kann die Besiedlung nachgewiesen werden. Diese erfolgt durch Berührung des Nasenvorhofs und des Rachens mit einem Wattetupfer. Hieraus kann der Arzt-Mikrobiologe den MRSA nachweisen. Der Nachweis ohne Krankheitssysmptome erfgolt vorbeugend. In dieser Phase kann man meist den MRSA entfernen, bevor der Patient daran erkrankt ist. Diese Phase sollte man aus vorbeugenden Gründen nutzen. Kommt es zu einer Infektion, ist die Therapie deutlich erschwert.


Quellen


Zum Beispiel

  • Kein
.