Antwort

1725901In den Niederlanden und Deutschland, ja.

In den Niederlanden sollen die folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Personen, die aus beruflichen Gründen oft in Kontakt sind mit lebenden Schweinen in einem Schweinebetrieb oder lebenden Kälbern in einem Kälberbetrieb, haben ein größeres Risiko für eine MRSA-Trägerschaft. Bei der Aufnahme muss direkt ein Kontrollabstrich aus der Nase, dem Rachen, Perineum, eventuellen Wunden und anderen Hautanomalien genommen werden und sie müssen mit allen dazugehörigen Maßnahmen isoliert gepflegt werden, bis bekannt wird, ob die Kontrollabstriche negativ sind.

In Deutschland sollen die folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Personen, die aus beruflichen Gründen direkten Kontakt mit landwirtschaftlichen Tieren haben, besitzen ein größeres Risiko für eine MRSA-Trägerschaft. Bei der Aufnahme in ein Krankenhaus muss direkt ein Kontrollabstrich aus der Nase, dem Rachen, eventuellen Wunden genommen werden. Eine prophylaktische Isolierte Pflege - wie in den Niederlanden - ist in Deutschland nicht empfohlen.

Anmerkungen

In den Niederlanden gilt, das Menschen, die aus beruflichen Gründen, oft in Kontakt mit lebenden Schweinen in einem Schweinebetrieb oder lebenden Kälbern in einem Kälberbetrieb sind, in strikter Isolation gepflegt werden müssen. 40% der Niederländischen Schweine hat nämlich MRSA und 25% der Schweinezüchter. 17% der Kälber hat MRSA.

Für Deutschland gibt es bisher keine ausreichenden Daten hierzu. Ein isoliertes Vorkommen von MRSA nur auf niederländischer Seite und bei niederländischen Schweinen ist jedoch eher unwahrscheinlich. Dies muss jedoch in weiteren Untersuchungen überprüft werden. Erste Studien im Rahmen des EUREGIO MRSA-net und des Tiegesundheitsdienstes NRW bestätigen die niederländischen Zahlen auch für Regionen Deutschlands.

Personen, die aus beruflichen Gründen oder auch neben der Arbeit mit Pferden umgehen, gelten (bislang) nicht als Risikopatienten, obwohl MRSA gewiss bei Pferden und auch anderen Haustieren vorkommen kann. Diesbezüglich müssen keine zusätzlichen Maßnahmen genommen werden.

In Deutschland gibt es solche Empfehlungen bisher noch nicht. MRSA ist jedoch auch in Deutschland bei Pferden nachgewiesen worden.

Quellen

.