Antwort
Ja, das ist kein Problem. Grundsätzlich sicher sind alle wärmebehandelten Lebensmittel wie pasteurisierte Milch, gebratenes oder gekochtes Fleisch.
Vor und nach der Zubereitung von rohem Fleisch sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden.
Anmerkungen
Bisher sind nur wenige Fälle beschrieben, bei denen eine MRSA-Infektion des Menschen auf Lebensmittel zurückgeführt werden konnte. In den wenigen bekannten Fällen waren die Lebensmittel durch infizierte Personen verunreinigt worden. Viele Lebensmittel bieten S. aureus keine günstigen Lebensbedingungen, so dass sich der Keim darin nicht stark vermehren kann.
Grundsätzlich sicher sind alle wärmebehandelten Lebensmittel wie pasteurisierte Milch, gebratenes oder gekochtes Fleisch. Allerdings dürfen die Lebensmittel nach der Wärmebehandlung nicht erneut verunreinigt werden. Rohes Fleisch aller Tierarten kann nach Untersuchungen aus den Niederlanden geringe Mengen von Methicillin-resistenten S. aureus enthalten. Deshalb ist es wichtig, dass beim Umgang mit rohem Fleisch die üblichen Hygienemaßnahmen strikt eingehalten werden. Diese schützen auch vor anderen Infektionserregern wie Salmonella, Campylobacter, und Escherichia coli.
„Tierhaltungs-bezogene MRSA“ ist in den Niederlanden in einer Stichprobenuntersuchung in 2006 durch die „Nahrung und Waren Autorität“ (VWA) in Fleischproben nachgewiesen worden. Es wurde in 5 von 25 Proben (20%) rohem Schweinefleisch, 2 von 64 Proben (3%) rohem Rinderfleisch und 5 von 24 Proben (21%) rohem Hühnchenfleisch nachgewiesen. Die Proben kamen aus einem Supermarkt. Die VWA hat, nach Beratung mit dem RIVM (medio 2006) geschlussfolgert, dass der Konsum von diesen Tierprodukten keine nennenswerten Gesundheitsprobleme verursacht. In Deutschland ist der Nachweis von MRSA in Fleisch von Schweinen und Rind bisher noch nicht veröffentlicht worden. Der Nachweis gilt als wahrscheinlich.