Antwort

  • Patient ist mit frischer Kleidung/Wäsche/Bettwäsche versorgt und sollte für den Transport in den Krankentransportwagen einen Mund-Nasenschutz tragen. Vor dem Transport führt der Patient eine hygienische Händedesinfektion durch.
  • Noch im Krankenhaus: Das Transportpersonal trägt beim Abholen im Krankenzimmer des Patienten bis zum Fahrzeug Schutzhandschuhe, Einmalkittel und einen Mund-Nasenschutz.
  • Im Krankenwagen wird der Mundschutz des Personals verworfen. Ausnahmen sind Verbandswechsel und Arbeiten an Beatmungsgeräten, bei denen ein Mund-Nasenschutz vom Personal getragen werden muss.
  • Vor und während des Transports:
    1. Der Patientenbegleiter: Schutzhandschuhe und Einmalkittel.
    2. Der Fahrer verwirft die gesamte Schutzkleidung in Müllsack und kann nach einer Händedesinfektion in seiner normalen Kleidung den Krankentransport fahren.
  • Bei Ankunft am Zielort wird vor Öffnen der Tür und vor Verlassen des Krankenwagens auch beim Patienten der Mund-Nasenschutz entfernt. Der Fahrer zieht wieder Schutzhandschuhe und einen Einmalkittel für den Patiententransport über. Arbeitskleidung des Personals ist am Ende der Schicht der normalen Wäsche zuzuführen.
  • Nach dem Transport werden die Einmalkittel und Schutzhandschuhe der beiden Mitarbeiter verworfen und die Handkontaktflächen im Krankenwagen wischdesinfiziert (mit einem nach DGHM/VAH-Liste geeigneten Flächendesinfektionsmittel). Abschließend wird eine Händedesinfektion durchgeführt. Danach ist der Krankenwagen wieder sofort einsatzfähig.

Anmerkungen

Bei Verlegung von Krankenhaus zu Krankenhaus wird wie bei krankenhausinternen Transporten verfahren. Bei Transporten von ambulant nach stationär wird sinngemäß umgekehrt wie Transport stationär nach ambulant verfahren

(Beachte: für Patient Mundschutz erst ab Krankenwagen bzw. vor Eintreffen am Krankenhaus, Transportpersonal benötigt keinen Mundschutz im Krankenhaus und im desinfizierten Patientenzimmer).

Zum Beispiel

pic-eg-ant-51-0-ambu

Materialien für Transporte der Kat II B gemäß Empfehlung des LÖGD NRW (z.B. MRSA)

.