Antwort

„Search and destroy“ nennen die Niederländer ihre Anti-MRSA-Politik: Wer in den Niederlanden auch nur im Verdacht steht, Keimträger zu sein, wird mittels Abstrich getestet und bis zum Beweis des Gegenteils strikt von anderen Patienten getrennt.

Zutritt zum Krankenzimmer bekommt nur, wer sich mit Mundschutz, Kittel und Handschuhen wappnet. Daneben gibt es ein konsequentes Umsetzen von Antibiotikarichtlinien.

Anmerkungen

Oft gewinnt man den Eindruck, in Skandinavien und den Niederlanden sei allein aufgrund einer rigiden „search and destroy“-Politik die MRSA-Situation so viel besser.

Ende der 60er Jahre hatte auch Dänemark MRSA-Raten von 18 Prozent. Nicht nur eine konsequente Krankenhaushygiene, sondern auch ein konsequentes Umsetzen von Antibiotikarichtlinien führte zu einer erfolgreichen Senkung ihrer MRSA-Rate. Nicht umsonst haben die skandinavischen Länder und die Niederlande nicht nur die niedrigsten MRSA-Raten, sondern auch den niedrigsten Antibiotikaverbrauch im europäischen Vergleich (www.ua.ac.be/esac).

Quellen

Zum Beispiel

Zeitungsartikel "Widerstand gegen die Bakterien"

pic-eg-ant-161-0-searchdestroy

.