-
Allgemein
- Kann man MRSA behandeln?
- Welche Phasen der Sanierung unterscheidet man?
- Wie lange kann man MRSA-Träger sein?
- Welche sanierungshemmenden Faktoren sind bekannt?
- Können MRSA besiedelte Patienten mit einer Trachealkanüle in der Regel nicht dekontaminiert werden?
- Das RKI ist der Auffassung, dass jeder MRSA besiedelte Patient dekontaminiert werden kann. Die Praxis zeigt hier aber doch ganz andere Tatsachen. Teilweise über mehrere Wochen wurde versucht ein besiedelten MRSA Patient zu dekontaminieren, was leider nich
- Warum kommt es zur Wiederbesiedlung bei sanierten Patienten?
- Warum dauert MRSA-Tragerschaft so lange?
- Warum gibt es regelmäßig Änderungen bei der Antibiotikum-Therapie?
-
Anwendung und Nebenwirkungen
- Ich möchte den MRSA-Patienten sanieren. Wie gehe ich vor?
- Eine Sanierung kann nur erfolgreich sein, wenn keine sanierungshemmenden Faktoren vorliegen (Antibiose, Wunde, MRSA-Infektion, Katheter usw.). Was muss gemacht werden, wenn einer dieser Faktoren vorhanden ist?
- Wie erfolgt eine Standardsanierung eines MRSA-Trägers?
- Muss bei einem Bewohner (Altenheim ) oder Patienten in einer Neurologischen Klinik der \"nur\" mit MRSA besiedelt ist, in jedem Fall eine Eradikation durchgeführt werden?
- Was ist bei der Sanierungstherapie von Patienten zu beachten?
- Wie lange müssen die Maßnahmen durchgeführt werden?
- Wie wende ich die Dekontaminationsmittel auf die richtige Weise an?
- Was muss gemacht werden, wenn eine Sanierung keinen Erfolg hatte?
- Was ist die Nebenwirkung der Dekontaminationsmittel?
- Was ist zu tun, wenn ein MRSA-positiver Mitarbeiter trotz Sanierungsversuche nicht von MRSA dekolonisiert werden kann?
- Welche Bedeutung haben Abstrichergebnisse, die unter Antibiotikatherapie erfolgen?
- Wenn eine Isolierung auf Grund einer spezifischen Erkrankung nicht möglich ist, z.B. offen stehende Türen, ist eine vernünftige Dekontamination doch sicher nicht gegeben?
-
Definitionen