Antwort
Eine optimale Lösung ist die korrekte Händedesinfektion und Vermeidung der Kontamination der Pflegedokumentation. Häufig wird aus diesem Grund der Kadex vor dem Zimmer genutzt.Video
Anmerkungen
Nun, wichtig ist, dass die Pflegedokumentation nicht unnötig mit MRSA und anderen Erregern kontaminiert wird. In jedem Fall ist wichtig zu verstehen, dass der MRSA nicht über die Luft auf die Pflegedoku gelangt, sondern über die Hände des Personals. Daher schützt es auch nicht, wenn der Kadex vor dem Zimmer ist, wenn sich das Personal die Hände nicht desinfiziert, bevor es an die Pflegedoku fasst. Wichtig ist hier auch die Verwendung von einem zur Pflegedoku gehörigen Stift, da die eigenen Stifte in der Kitteltasche leicht kontaminiert werden.
Eine optimale Lösung ist die korrekte Händedesinfektion und Vermeidung der Kontamination der Pflegedokumentation. Häufig wird aus diesem Grund der Kadex vor dem Zimmer genutzt. Wird die Pflegedoku im MRSA-Zimmer verwendet, dann einfach vorne kennzeichnen mit den Worten "nach Benutzung der Pflegedoku wie immer Hände desinfizieren", dann ist ein Risiko der Übertragung auf andere Patienten vermeidbar.
Wichtig ist vielleicht noch das Verständnis, dass es bei im Krankenhaus-erworbenen MRSA nicht darum geht, das Personal davor zu schützen, mit MRSA besiedelt zu werden (das passiert eher selten), sondern es geht darum, den nächsten Patienten (mit Antibiose, Katheter und Wunden etc.) vor Kontakt mit MRSA zu schützen.
Im Falle von community acquired caMRSA ist die Situation viel strenger. Was für ein MRSA vorliegt, muss Ihnen der Arzt oder der Facharzt für Mikrobiologie mitteilen.
Quellen
- Dr. Alexander Friedrich, EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland
- Copyright Video: Universitätsklinikum Münster